Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M.

Partner | Rechtsanwalt • Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht • Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Jan Bernd Nordemann ist seit 25 Jahren Rechtsanwalt und gilt als  einer der führenden Rechtsanwälte im Urheberrecht in Deutschland. Daneben verfügt er auch im Marken- und Wettbewerbsrecht über einen exzellenten Ruf.

Er hat zahlreiche grundlegende Urteile zugunsten seiner Mandanten erkämpft und ist fortlaufend auch an großen außergerichtlichen Beratungsprojekten federführend beteiligt. Seine Expertise setzt er zudem bei Vertragsgestaltungen und Prüfung von Rechteketten ein. Zu seinen Mandanten zählen nationale und internationale Unternehmen sowie Verbände, insbesondere aus den Bereichen Film, Buch, Journalismus, Gebrauchsgüter und Bau (Architektur). Viele seiner Mandanten vertrauen Jan Bernd Nordemann schon seit Jahren.

Als Praktiker mit hohem wissenschaftlichem Anspruch ist Jan Bernd Nordemann ein beliebter Vortragender auf Konferenzen und Seminaren. Er ist Herausgeber und Verfasser vieler Werke im Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrecht, zum Beispiel des Fromm/Nordemann, einem der führenden Urheberrechtskommentare in Deutschland. 10 Jahre war er von 2011 bis 2021 Chair des internationalen Copyright Committee der AIPPI. Das Europaparlament und die Europäische Kommission haben Jan wiederholt als Experten eingebunden. Vor kurzem wurde er vom EU AI Office ausgewählt, um am Entwurf des ersten General Purpose AI Code of Practice und dort in der Working Group Copyright mitzuarbeiten.

Die Humboldt-Universität Berlin hat ihn 2007 zum Honorarprofessor bestellt. Er unterrichtet dort vor allem im Urheberrecht.

Er spricht Deutsch und English.

 

Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier.

  • Publikationen

    (Auswahl)

    • Mitherausgeber und Mitautor des „Fromm/Nordemann“, Urheberrecht 
    • Mitautor des Markenrechtskommentars „Ingerl/Rohnke/Nordemann
    • Mitautor des Kartellrechtskommentars „Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann“  
    • Mitautor des Standardwerkes „Nordemann: Wettbewerbsrecht – Markenrecht“ 
    • Autor zahlreicher Kapitel im Standardwerk „Loewenheim: Handbuch des Urheberrechts“ 
    • Mitautor im Bereich des Urheber- und Verlagsrechts im „Münchener Vertragshandbuch“ 
    • Mitautor im „Bröcker/Czychowski/Schäfer: Handbuch Geistiges Eigentum im Internet“ zum Bereich des Kartellrechts
    • Mitautor im The Routledge Handbook of EU copyright law“ Kapitel 18 – Website-Blocking im EU-Urheberrecht
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Aktuelle Rechtsprechung im Urheberrecht NJW 2025, 712 ff.
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Aktuelle Rechtsprechung im Urheberrecht im Jahr 2023, NJW 2024, 726
    • Jan Bernd Nordemann/Arman Rasouli: Die Regelungen der KI-Verordnung mit Urheberrechtsbezug – Möglichkeit der privaten Rechtsdurchsetzung? ZUM 2024, 780
    • Jan Bernd Nordemann: Internet(angebots)-Sperren: Neue Anspruchsgrundlage § 8 DDG – Ansonsten nichts Neues? GRUR Prax 2024, 317 ff.
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Die Entwicklung der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung im Jahr 2023, GRUR-RR 2024, 181 ff.
    • Jan Bernd Nordemann: Generative künstliche Intelligenz: Urheberrechtsverletzungen und Haftung, GRUR 2024, 1 ff.
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Gesetzgebund und Rechtsprechung im Urheberrecht, NJW 2023, 737 ff.
    • Jan Bernd Nordemann neu: Täterschaftliche Haftung von Hostprovidern im Urheberrecht bei (Verkehrs-)Verletzungen im Internet, ZUM 2022, 806 ff.
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Die Entwicklung der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2022, GRUR-RR 2023, 189 ff.
    • Jan Bernd Nordemann/Henrike Strobl: Der Begriff des Verlegers für gesetzliche Vergütungsansprüche: § 63a Abs. 2 UrhG und Art. 16 DSM-Richtlinie
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger zu Entwicklungen in der unter- und oberinstanzlichen Rechtsprechung im Urheberrecht im Jahr 2021, GRUR-RR 5/2022, 201 
    • Jan Bernd Nordemann/Christian Czychowski: Schutzbereich und unzulässige Umarbeitung bei Computerprogrammen, GRUR 2022, 457
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Gesetzgebung und Rechtsprechung im Urheberrecht, NJW 2022, 744
    • Jan Bernd Nordemann/Christian Czychowski: Gesetzgebung und Rechtsprechung im Urheberrecht, NJW 2021, 740 
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Art. 17 DSM-RL – Spannungsverhältnis zum bisherigen Recht?, GRUR 2020, 569
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Die Entwicklung der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2019, GRUR-RR 2020, 185 
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Gesetzgebung und Rechtsprechung im Urheberrecht, NJW 2020, 737
    • Jan Bernd Nordemann/Christian Czychowski: aktuelle Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung im Urheberrecht, NJW 2019, 725 
    • Jan Bernd Nordemann/Christian Czychowski: Die Entwicklung der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2018, GRUR-RR 2019, 193
    • Die Haftung allgemeiner Zugangsprovider auf Website-Sperren, GRUR 2018, 1016  
    • EuGH-Urteile GS Media, Filmspeler und ThePirateBay: ein neues europäisches Haftungskonzept im Urheberrecht für die öffentliche Wiedergabe, GRUR Int. 2018, 526  
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Gesetzgebung und höchstrichterliche Rechtsprechung im Urheberrecht 2017, NJW 2018, 756  
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Die Entwicklung der unter- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum Urheberrecht im Jahr 2017, GRUR-RR 2018, 177  
    • Stanislaus Jaworski/Jan Bernd Nordemann: Gehilfenhaftung von Intermediären bei Rechtsverletzungen im Internet, GRUR 2017, 567  
    • Jan Bernd Nordemann: Bildung und Wissenschaft ohne Marktwirtschaft, NJW 2017, 1586  
    • Jan Bernd Nordemann/Julian Waiblinger: Werbung auf Websites mit urheberrechtswidrigen Internetangeboten, MMR 2017, 211 

    Kluwer Copyright Blog

    • Die KI-Gesetzbestimmungen zum Urheberrecht – Möglichkeit der privaten Durchsetzung? Deutschland als Beispiel – Teil 2, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Die KI-Gesetzbestimmungen zum Urheberrecht – Möglichkeit der privaten Durchsetzung? Deutschland als Beispiel – Teil 1, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • German news on the EU liability concept for indirect infringers of copyright: A push forward by the BGH for communication to the public – and a step back for reproduction, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • German Regional Court (Landgericht) of Hamburg paves the way to treat the reproduction of works as AI training data under the EU text and data mining exceptions, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • The case law of the German Federal Court of Justice and other German courts in 2022 – Part II, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • The case law of the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof) and selected other German courts in 2022 – Part I, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • EU law: Generative AI, copyright infringements and liability – My guess for a hot topic in 2024, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • German Federal Court of Justice: Copyright Case Law of 2021 – Part II, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • German Federal Court of Justice: Copyright Case Law of 2021 – Part I, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Germany: Liability of hosting providers under copyright law if they have breached a duty of care – The German BGH ends mere ‘Stoererhaftung’, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • The EU DSM Copyright Directive: Implementation in Germany 2021 – Part II, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • The EU DSM Copyright Directive: Implementation in Germany 2021 – Part I, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • The concept of “publisher” and Article 16 DSM Directive– using the example of stock image agencies, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Jan Bernd Nordemann über YouTube’s Copyright Transparency Report, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter:  http://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Copyright case law of the German Bundesgerichtshof 2015 – 2019 – Part 4 of 4: Copyright contract law and enforcementabrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Copyright case law of the German Bundesgerichtshof 2015 – 2019 – Part 3 of 4: Related rights and exceptions and limitationsabrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Copyright case law of the German Bundesgerichtshof 2015 – 2019 – Part 2 of 4: Exploitation rightsabrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Copyright case law of the German Bundesgerichtshof 2015 – 2019 – Part 1 of 4: Definition of a work, authorship and moral rightsabrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: https://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Duties of DNS resolvers and CDN providers – the CoA Cologne (Germany) finds Cloudflare accountable, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: http://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Art. 17 DSM Directive: International Application in EU cross-border scenarios – Or: Why the EU needs a faithful implementation into national law, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: http://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Rogue Websites: Domain registrars have a duty to disconnect, says German BGH, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter: http://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • Art. 17 DSMCD: a class of its own? How to implement Art. 17 into the existing national copyright acts, including a comment on the recent German Discussion Draft – Part 1, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter:http://copyrightblog.kluweriplaw.com
    • AIPPI: No copyright protection for AI works without human input, but related rights remain, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter:http://copyrightblog.kluweriplaw.com 
    • Jan Bernd Nordemann/Stefanie Jehle: VG Media/Google: German press publishers’ right declared unenforceable by the CJEU for formal reasons – but it will soon be re-born, abrufbar auf dem Kluwer Copyright Blog unter:http://copyrightblog.kluweriplaw.com 
  • Vorlesungen
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Urheberrechtsverletzungen: Internet und Haftung“ (Sommersemester 2025)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Introduction to Copyright Law“ (Wintersemester 2024/2025)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Urheberrechtsverletzungen: Internet und Haftung“ (Sommersemester 2024)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Urheberrecht“ (Wintersemester 2023/2024)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Urheberrechtsverletzungen: Internet und Haftung“ (Sommersemester 2023)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Introduction to Copyright Law“ (Wintersemester 2022/2023)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Urheberrechtsverletzungen: Internet und Haftung“ (Sommersemester 2022)
    • Humboldt Universität zu Berlin: „Introduction to Copyright Law“ (Wintersemester 2021/2022)
  • Awards und Empfehlungen
    • Das Magazin WirtschaftsWoche (Ausgabe 17/2025, Seite 93) ernennt ihn zum Legal All-Star 2024  im Urheberrecht. https://www.wiwo.de
    • IP Stars 2024 führt Jan Bernd Nordemann als Copyright Star 2024. https://www.ipstars.com
    • Das Magazin WirtschaftsWoche (2024) zählt ihn zu den renommiertesten Anwälten für Urheberrecht. https://www.wiwo.de
    • Das Handelsblatt führt Jan Bernd Nordemann in Kooperation mit Best Lawyers® 2024 als empfohlenen Anwalt in den Bereichen Gewerblicher Rechtsschutz, Medien und Entertainment sowie Medien und Urheberrecht an. https://www.handelsblatt.com
    • The Legal 500 – Deutschland (2024) Jan Nordemann unter den „Führenden Namen“ in Medien/Entertainment. https://www.legal500.de
    • Das JUVE Handbuch 2023/2024 zählt ihn in der Kategorie Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbsrecht zu den empfohlenen Anwälten. („herausragend kompetent im IT/IP“, Wettbewerber)
    • Laut der World Trademark Review 1000 (WTR1000) 2023 ist er einer der herausragendsten Markenanwälte in Deutschland. https://www.worldtrademarkreview.com
    • Auszeichnung zum Lawyer of the Year in der Kategorie „Entertainment“ (Berlin) im Jahr 2014-15, 2017 und 2023.
  • Mitgliedschaften und Ämter
    • Juristischer Direktor des Erich-Pommer-Instituts für Medienrecht, Medienwirtschaft und Medienforschung in Potsdam (EPI) 
    • Chairman des Standing Committee „Copyright“ der Internationalen Vereinigung für geistiges Eigentum (AIPPI)  von 2011 bis 2021
    • Mitglied des Ausschuss für Urheber- und Verlagsrecht der GRUR
    • Mitglied des Ausschusses für Kartellrecht der GRUR (mehr als 10 Jahre als stellvertretender Vorsitzender)
Es gibt etwas, worüber Sie gerne mit mir sprechen würden?